Generalversammlung genehmigt alle Anträge des Bankrats
An der 146. Generalversammlung vom 14. Mai 2022 haben die Aktionärinnen und Aktionäre der Zuger
Kantonalbank sämtlichen Anträgen des Bankrats zugestimmt. Die Höhe der Dividende bleibt mit 220 Franken
pro Aktie gleich wie im Vorjahr.
An der heutigen Generalversammlung in der BOSSARD Arena in Zug hiess die Zuger Kantonalbank über 2000 Aktionärinnen und Aktionäre willkommen. Der traditionelle gesellige Austausch im Anschluss an die
Generalversammlung wurde nach der zweijährigen pandemiebedingten Pause von den Gästen besonders geschätzt.
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2021
Der von Hanspeter Rhyner, CEO der Zuger Kantonalbank, vorgestellte Lagebericht ist erfreulich. Im Geschäftsjahr
2021 entwickelten sich alle wesentlichen Kennzahlen positiv. Die Zuger Kantonalbank erzielte mit 110,6 Mio.
Franken einen um 5,8 Prozent höheren Geschäftserfolg als im Vorjahr. Nach höherer Zuweisung an die Reserven
bleibt der Jahresgewinn mit 75,3 Mio. Franken auf Vorjahresniveau. Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft
entwickelt sich ebenfalls sehr erfreulich. Die Bank konnte in diesem Bereich ihren Wachstumskurs deutlich
beschleunigen und die indifferenten Erträge um mehr als 20 Prozent auf 65 Mio. Franken steigern. Das ist der bisher
höchste Wert in der Unternehmensgeschichte. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis verbesserte sich und liegt für das
Geschäftsjahr 2021 bei 46,3 Prozent.
Dividende von 220 Franken genehmigt
Das gute Jahresresultat 2021 erlaubte es dem Bankrat, an der diesjährigen Generalversammlung eine gegenüber
dem Vorjahr unveränderte Dividende von 220 Franken pro Aktie zu beantragen. Die Aktionärinnen und Aktionäre
stimmten diesem Traktandum zu. Des Weiteren genehmigten sie den Lagebericht wie auch die Jahresrechnung
2021, stimmten der Verwendung des Bilanzgewinns zu und entlasteten die Mitglieder des Bankrats für das
Geschäftsjahr 2021. Die vorgeschlagenen Mitglieder des Entschädigungsausschusses und der unabhängige
Stimmrechtsvertreter wurden gewählt. Ebenfalls genehmigten die Aktionärinnen und Aktionäre den maximalen
Gesamtbetrag der Vergütungen der Geschäftsleitung und des Bankrats.
In seiner Ansprache beleuchtete Urs Rüegsegger, Bankratspräsident der Zuger Kantonalbank, die aktuellen
Herausforderungen. Dabei stehen die Entwicklung der Immobilienpreise als Folge der expansiven Geldpolitik, der
Margenschwund sowie die fortschreitende Digitalisierung im Vordergrund. Diesen Entwicklungen will die Zuger
Kantonalbank mit ihrer zum Ende des Geschäftsjahrs 2021 überarbeiteten Strategie begegnen. «Wir geben uns
einen Zeithorizont von vier Jahren bis 2025, um die Zuger Kantonalbank innovativer und effizienter zu machen.
Dazu haben wir drei konkrete strategische Stossrichtungen definiert: Erstens treiben wir den Ausbau des Anlage- und
Vermögensverwaltungsgeschäfts weiter voran. Zweitens haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Akquisition von
Neukundinnen und Neukunden zu beschleunigen. Und drittens investieren wir nicht nur in digitale Lösungen, sondern
auch in unsere Mitarbeitenden und unser Geschäftsstellennetz, denn das persönliche Beratungsgespräch wird auch in
Zukunft ein wichtiger Bestandteil des Bankgeschäfts bleiben», erklärte Urs Rüegsegger in seiner Ansprache.
Gut aufgestellt für die Zukunft
Um die Strategie fokussiert, zielgerichtet und rasch umzusetzen, arbeitet die Zuger Kantonalbank seit dem 1. Januar
2022 mit einer angepassten Organisationsstruktur. Die beiden Departemente Privat-/Firmenkunden und Wealth
Management fokussieren künftig noch stärker auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Mit dem neuen
Departement Unternehmenssteuerung wird der Wandel der Bank zu einer agileren und schlagkräftigeren
Organisation vorangetrieben.
Hanspeter Rhyner, CEO der Zuger Kantonalbank, bleibt trotz der aktuellen Unsicherheiten optimistisch: «Unser
Unternehmen erfüllt alle Voraussetzungen, um auch künftig erfolgreich zu sein. Wir verfügen über eine hervorragende
Marktpositionierung, grossartige Mitarbeitende, eine attraktive Angebotspalette und eine gut gefüllte
Innovationspipeline.»
Die 1892 gegründete Zuger Kantonalbank ist das führende Finanzinstitut in der Wirtschaftsregion Zug. Sie ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft. Ihre an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotierten Namenaktien sind zu 50 Prozent im Besitz des Kantons. Die weiteren 50 Prozent verteilen sich auf rund 11’000 Privataktionäre. In total 14 Geschäftsstellen im ganzen Kanton Zug und mit rund 480 Mitarbeitenden bietet die Zuger Kantonalbank das gesamte Geschäftsspektrum einer Universalbank an. Per 31. Dezember 2021 weist die Zuger Kantonalbank eine Bilanzsumme von 18,1 Mrd. Franken aus. www.zugerkb.ch