12. Mai 2021
Das Tiefzinsumfeld nutzen
Interview: Raphael Biermayr, Zuger Zeitung
Ende 2021 wird der Referenzzinssatz Libor eingestellt. Nachfolger wird der Saron. Alex Müller, Chief Investment Officer der Zuger Kantonalbank, erklärt, was es damit auf sich hat.

Die Entwicklung vom Libor/Saron in Prozent.
Alex Müller, haben sich Ihre Einschätzungen betreffend die allgemeine Zinslage im letzten Jahr als zutreffend erwiesen?Die Zinsen waren im letzten Jahr historisch tief. Wie von uns erwartet hat dieser Umstand das ganze Jahr angehalten.
Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein?
Wir haben in der Schweiz aktuell immer noch historisch tiefe Zinsen. Wir gehen davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) die kurzfristigen Zinsen auf absehbare Zeit im negativen
Bereich halten wird.
Die Herausforderungen liegen vor allem bei bestehenden Verträgen, die eine Laufzeit über das Jahr 2021 hinaus aufweisen. Saron und Libor sind unterschiedliche Konstrukte. Die nationale Arbeitsgruppe ist an der Erarbeitung von Lösungen. Diese werden in den nächsten zwei Jahren eingeführt.
Nur wenige unserer Kundinnen und Kunden nutzen das Angebot einer Libor-Hypothek
Als positiv erachten wir die Tatsache, dass der Saron auf effektiven Abschlüssen in Schweizer Franken basiert. Herausfordernd aus heutiger Sicht ist, dass sich die Definition längerer Zinssätze schwierig gestaltet. Dieser Umstand dürfte aber bis zur Einführung gelöst werden.
Ja, wie der Libor in der Vergangenheit wird auch der Saron in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt; dies beispielsweise bei der Konstruktion von strukturierten Produkten oder als Vergleichsindex bei Anlagefonds. Das Feld hier ist sehr breit.
Es ist davon auszugehen, dass der Libor- und der Saron-basierte Terminsatz sich annähern werden. Deshalb dürfte diese Umstellung für die Kunden unproblematisch sein.
Wichtig sind immer der langfristige Gedanke und die Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen und der persönlichen Zukunftspläne. Grundsätzlich sollten Immobilieneigentümer die Laufzeiten ihrer Hypotheken staffeln und das Tiefzinsumfeld dafür nutzen, langfristig zu amortisieren. So kann man vom Tiefzinsumfeld profitieren und gleichzeitig für die Tragbarkeit im Alter vorsorgen.
Bietet die Zuger Kantonalbank gegenwärtig noch die Möglichkeit, neue Libor-
Rahmenverträge abzuschliessen?
Ja, mit Rahmenlaufzeit bis maximal 2 Jahre.
Nein, wir bieten diese Produkte noch nicht an. Wir prüfen zurzeit jedoch, ob wir ein Nachfolgeprodukt anbieten werden.

«Grundsätzlich sollten Immobilieneigentümer die Laufzeiten ihrer Hypotheken staffeln.»
Alex Müller
Vom Libor zum Saron
Viktor Gegeckas, Produktmanager
Die Rollover-Hypothek basiert auf dem Libor-Zinssatz. Nun soll dieser Referenzsatz per Ende 2021 eingestellt werden. Was hat dies für Auswirkungen auf Ihre Hypothek?
Das absehbare Ende des Libors (siehe Box) per 31. Dezember 2021 ist bereits seit längerer Zeit bekannt. Deshalb haben fast alle Banken mittlerweile die Rahmenlaufzeit der bisherigen Libor-Hypothek eingeschränkt. Davor konnten Rahmenlaufzeiten bis zu 5 Jahren fixiert werden, letztes Jahr gingen die meisten Banken auf 3 Jahre und dieses Jahr auf maximal 2 Jahre zurück – so auch die Zuger Kantonalbank.
Libor und Saron historisch mit ähnlichen Werten
Dies, um keine Unsicherheiten über die zukünftige Handhabung der Zinsstellung nach Abschaffung des Libors zu schaffen. Die Kunden haben sich an das in den 1990er-Jahren eingeführte Geldmarktprodukt gewöhnt und werden weiterhin ein Produkt ähnlich der Libor-Hypothek wünschen. In der Schweiz haben die Banken eine nationale Arbeitsgruppe gegründet, die sich des Themas «Ersatz des Libors» angenommen und als Nachfolge-Index den Saron nahegelegt hat. Dieser von der Arbeitsgruppe festgelegte Nachfolge-Referenzzinssatz Saron existiert schon länger. Der grundsätzliche Unterschied besteht darin, dass der Libor auf Einschätzungen von ausgewählten Banken bestand, zu welchem Zinssatz sie Geld am Markt über verschiedene Laufzeiten aufnehmen könnten. Der Saron hingegen basiert auf effektiven Abschlüssen, die die Banken getätigt haben. Die Laufzeit des Saron ist zudem viel kürzer, was für eine längerfristige kreditbasierte Verwendung weitere Definitionen erfordert. Ein Vergleich mit dem Libor zeigt, dass sich die beiden Werte in der Vergangenheit ungefähr ähnlich verhalten haben.
Haben Sie selber eine Rollover-Hypothek? Unternehmen müssen Sie vorderhand nichts. Sie werden von Ihrem Kundenberater zu gegebener Zeit über die Möglichkeiten informiert.