FAQ ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard
Allgemein
Die zunehmende Digitalisierung macht sich auch in der Welt der Zahlkarten bemerkbar. So sind neue Bezahlmethoden wie das kontaktlose Bezahlen oder Mobile Payment sehr beliebt. Die Maestro-Karte/Maestro-STUcard kann diesen Entwicklungen nur bedingt gerecht werden und wird daher etappenweise durch die ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard abgelöst. Diese überzeugt neben dem bewährten Leistungsumfang mit attraktiven neuen Funktionen.
Die ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard wird unter dem Brand «Visa Debit» herausgegeben. Mit Visa Debit bietet Visa eine Debitkarte, die alle Zahlungsanforderungen erfüllt: bequemes Online-Shopping, volle Kostenkontrolle dank direkter Kontobelastung, mobiles Bezahlen, Zahlung im In- und Ausland.
Auf der Rückseite Ihrer Karte finden Sie ausserdem den Brand «VPay». Damit können Sie Ihre Karte überall einsetzen, wo Visa und/oder VPay akzeptiert wird.
Ihre ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard wird in über 200 Ländern und Regionen bei mehr als 61 Millionen Händlern und an 2,7 Millionen Geldautomaten akzeptiert – überall dort, wo das Bezahlen mit Visa oder VPay möglich ist. So, wie Sie es von Ihrer bisherigen Karte kennen.
ZugerKB Debitkarte ZugerKB STUcard | Die ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard ist die praktische Begleiterin im Alltag. Mit der direkten Kontobelastung haben Sie jederzeit den Überblick über Ihre Einkäufe, Bargeldbezüge oder Online-Zahlungen. Unsere Einsatzempfehlung:
|
ZugerKB Kreditkarten | Die ZugerKB Kreditkarten sind ein wichtiges ergänzendes Zahlungsmittel zur ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard, insbesondere für Reisen und grössere Einkäufe. Da die Transaktionen erst mit der Monatsrechnung beglichen werden, wird die Liquidität auf Ihrem Bankkonto nicht sofort beeinträchtigt. Im Weiteren profitieren Sie von attraktiven Versicherungsleistungen in den Bereichen Reisen (z.B. Reiseannullierungsversicherung) und Einkaufen (z.B. Garantieverlängerung), und Sie sammeln mit jeder Transaktion Punkte für das Bonusprogramm «surprize». Unsere Einsatzempfehlung:
* automatisch von attraktiven Versicherungsleistungen profitieren |
Funktionen/Einsatz
Online zahlen
Ob unterwegs oder vom Sofa aus – mit Ihrer ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard können Sie mit wenigen Klicks online und damit auch in Apps wie Netflix, Spotify oder SBB-Mobile bezahlen. Geben Sie für die Zahlung im Internet einfach Ihre 16-stellige Kartennummer, das Verfalldatum sowie den 3-stelligen Sicherheitscode Ihrer Karte ein. So, wie Sie es von Ihrer Kreditkarte kennen.
Bargeld an Automaten beziehen
Mit Ihrer ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard können Sie weltweit Bargeld abheben.
Bargeld an Automaten einzahlen
An den ZugerKB Automaten können Sie Noten in CHF und EUR mit der ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard einzahlen.
Bargeldlos und kontaktlos zahlen
Natürlich ist die bargeldlose und kontaktlose Bezahlung mit der ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard in Restaurants, Geschäften und bei anderen Dienstleistern möglich – an 61 Millionen Akzeptanzstellen weltweit.
Mobile Payment und Wearable Payment nutzen
Die Karte lässt sich für Smartphones und Smartwatches (z. B. Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay) hinterlegen. So können Sie ganz bequem mobil bezahlen. Zahlungen in Geschäften sind dann mit der digitalen ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard komplett über Ihr digitales Portemonnaie (per Smartphone oder Smartwatch) möglich.
- Sie erhalten für die ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard einen neuen PIN-Code. Dieser wird Ihnen gemeinsam mit dem one Registrierungscode per Post zugestellt. Ändern Sie diesen bei der nächsten Gelegenheit an einem Automaten in der Schweiz.
- Zur Nutzung der Kontaktlosfunktion müssen Sie aus Sicherheitsgründen einmalig eine kontaktbehaftete Transaktion durchführen.
- Aktivieren Sie die Karte für one Digital Service, und profitieren Sie von einer bequemen Kartenverwaltung und der sicheren Freigabe von Online-Zahlungen. Mehr Informationen zur Registrierung finden Sie unter one Digital Service.
Sie können Ihre ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard ganz einfach und bequem nach Ihren Bedürfnissen über die one App oder die Website one Digital Service verwalten:
- Ausgaben analysieren
- Karten bei Verlust in Echtzeit sperren und entsperren *
- Ersatzkarte bestellen *
- PIN-Code anzeigen *
- Kartennummer und Sicherheitscode anzeigen *
- Online-Zahlungen ein-/ausschalten *
- Geoblocking ein-/ausschalten *
- Kontaktlos-Funktion ein-/ausschalten *
- Online-Zahlungen via one App oder SMS-Code bestätigen
- Push-Mitteilungen oder SMS nach Transaktionen erhalten
* nur in der one App verfügbar
Geben Sie für die Zahlung im Online-Shop einfach Ihre 16-stellige Kartennummer, das Verfalldatum sowie die 3-stellige Sicherheitscode ein. Anschliessend müssen Sie die Zahlung in Ihrer one App oder via SMS-Code freigeben. Prüfen Sie dabei den Händler sowie den Betrag genau. Durch Sie freigegebene Zahlungen gelten als verbindlich und werden unverzüglich ausgeführt.
Wichtig: Nur wenige Online-Shops nutzen bereits die korrekte Bezeichnung «Debit» als Zahlungsart. Wählen Sie als Zahlungsart «Kreditkarte» (bzw. Visa), falls die Bezeichnung «Debit» fehlt. Die Transaktion wird dann automatisch als Debit-Transaktion abgewickelt.
Die ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard kann für Reservationszahlungen eingesetzt werden. Die Transaktion wird jedoch provisorisch auf Ihrem Bankkonto belastet und schränkt damit Ihre Liquidität ein. Wir empfehlen Ihnen daher, für jegliche Reservationszahlungen die ZugerKB Kreditkarte einzusetzen.
Sie können Ihre ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard auch als Zahlungsmittel bei Abo-Diensten und Online-Konten (z. B. Netflix, SBB, Spotify) nutzen. Dies hat den Vorteil, dass Sie bei künftigen Einkäufen die Kartendaten nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Bei Ablauf Ihrer Karte wird automatisch das neue Ablaufdatum Ihrer Karte übermittelt, sofern der Händler den Aktualisierungsservice unterstützt.
Hinweis: Wenn Ihr Konto nicht genügend Guthaben aufweist, wird die Zahlung abgewiesen.
Die Karte kann bei folgenden Anbietern von Mobile Payment und Wearable Payment hinterlegt werden:
- Apple Pay
- Google Pay
- Samsung Pay
- Garmin Pay
- Fitbit Pay
- SwatchPAY!
Ja, die Einstellungen Ihrer Maestro-Karte/Maestro-STUcard werden übernommen. Sie können die geografischen Regionen bei Bedarf ganz einfach über Ihre one App verwalten.
Hinweis
Ihre ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard kann für die drei geografischen Regionen Schweiz inkl. Liechtenstein, Europa oder Welt eingeschränkt werden.
Nein, die Einstellungen zum Geoblocking gelten nicht für Online-Zahlungen, sondern nur für den Gebrauch an physischen Verkaufsstellen und an Geldautomaten. Online-Zahlungen können jedoch generell in Ihrer one App deaktiviert werden.
Ja. Sie können die Online-Bezahlfunktion selbst in den one App deaktivieren/aktivieren oder Sie kontaktieren unser Beratungsteam unter Tel. 041 709 11 11.
Preise und Konditionen
Nein, die Preise und Konditionen sind unverändert im Vergleich zu Ihrer Maestro-Karte/Maestro-STUcard.
Die Festlegung der Transaktionspreise zwischen den Händlern und den Anbietern der Zahlterminals (nachfolgend Acquirer genannt) ist in der Schweiz nicht reguliert. Die Acquirer können die Preisgestaltung nach eigenem Ermessen vornehmen. Die Zuger Kantonalbank ist nicht Vertragspartei und hat keine Möglichkeiten, die vereinbarten/verrechneten Transaktionspreise zu beeinflussen. Auch sind der Zuger Kantonalbank die Vertragskonditionen zwischen Händler und Acquirer nicht bekannt.
Recherchen der Sendung «Kassensturz» vom 09.03.2021 zeigen, dass bei den neuen Debitkarten (Visa Debit und Debit Mastercard) ein überarbeitetes Pricing zur Anwendung kommt. Die Abrechnung erfolgt dabei neu auf Basis einer prozentualen Transaktionsgebühr (bisher fixe Transaktionsgebühr). Dies kommt vielen Händlern entgegen, die nur kleine Einzelbeträge abrechnen. Für grössere Beträge wirkt sich das neue Pricing jedoch nachteilig aus. Insgesamt profitieren die Händler dennoch von den vielen neuen Vorteilen der Debitkarten:
-
Die neuen Debitkarten sind onlinefähig und können sowohl für Online-Zahlungen als auch für Mobile Payment eingesetzt werden. Da die Debitkarte mit Abstand das beliebteste Zahlungsmittel der Schweizerinnen und Schweizer ist, können sich die Händler auf zahlreiche neue potenzielle Kunden freuen, die über den Online-Kanal erreichbar werden.
-
Händler, die ihre Produkte und Dienstleistungen in einem Online-Shop anbieten, können künftig vermehrt mit Debitkarten- anstelle von Kreditkartenzahlungen rechnen. Die Transaktionspreise für Debitkarten sind dabei deutlich günstiger als jene für Kreditkarten, wodurch Händler tiefere Transaktionskosten bei Online-Zahlungen verzeichnen können.
-
Das Gleiche gilt für Zahlungen via Mobile Payment. Neu profitiert der Händler von tieferen Transaktionsgebühren, da bei Mobile Payment nicht mehr nur Kredit-, sondern auch Debitkarten hinterlegt werden können.
-
Nicht zu vergessen ist, dass auch Bargeldtransaktionen Kosten verursachen. Mit den bargeldlosen Transaktionen spart der Händler die Kosten fürs Bargeldhandling und reduziert die Sicherheitskosten.
Beispiel (gestützt auf die Informationen der Sendung «Kassensturz» vom 09.03.2021):
Maestro |
Visa Debit |
|
Fixe Abgabe von CHF 0.26 pro Transaktion |
Prozentuale Abgabe von 0.95 % + CHF 0.10 pro Transaktion |
|
Ø Transaktionsbetrag Debitkarten |
CHF 0.260 |
CHF 0.340 |
Coiffeur
Annahme Ø Transaktionsbetrag CHF 150.00 |
CHF 0.260 |
CHF 1.525 |
Bäckerei
Annahme Ø Transaktionsbetrag CHF 8.00 |
CHF 0.260 |
CHF 0.176 |
Kleidergeschäft Annahme Ø Transaktionsbetrag CHF 80.00 |
CHF 0.260 |
CHF 0.860 |
Take-aways Annahme Ø Transaktionsbetrag CHF 20.00 |
CHF 0.260 |
CHF 0.290 |
Kiosk Annahme Ø Transaktionsbetrag CHF 1.50 |
CHF 0.260 |
CHF 0.114 |
Hilfe und Support
Unser Beratungsteam ist montags bis freitags unter Tel. 041 709 11 11 von 8.00 bis 18.00 Uhr gerne für Sie da. Gerne unterstützen wir Sie auch ausserhalb der Öffnungszeiten bei folgenden Anliegen:
- Kartensperrung
- Kartenersatz
- Karteneinsatz ist nicht möglich (Karte funktioniert nicht, PIN ist blockiert u. ä.)
- Unterstützung bei der Durchführung einer Transaktion (z.B. Freigabe der Zahlung mittels 3-D Secure)
- Verdacht auf Kartenmissbrauch
Sperren Sie bei Verlust oder Diebstahl die Karte kostenlos in der one App oder rufen Sie unverzüglich die Sperrzentrale (24 h) an: Tel. 041 709 17 17.
Kontrollieren Sie Ihre Kontoauszüge regelmässig, und melden Sie Abweichungen umgehend. Wenn Sie eine Transaktion beanstanden möchten, müssen Sie innert 30 Tagen nach Erhalt des Kontoauszugs die ungerechtfertigte Belastung einreichen. Bitte kontaktieren Sie Ihre Beraterin, Ihren Berater oder unser Beratungsteam unter Tel. 041 709 11 11.
One Digital Service
Für die Registrierung benötigen Sie:
- Ihren persönlichen Registrierungscode, den Sie per Post erhalten oder auf one-digitalservice.ch/code anfordern können.
- Ihre vollständige Kartennummer.
- Einen PC/ein Tablet mit Ihrem Mobiltelefon oder Ihr persönliches iOS- oder Android-Smartphone.
- Bei der Bestellung der Karte erhalten Sie den one Registrierungscode mit der Post.
- Registrieren Sie sich mit dem Code auf one.viseca.ch.
- Während der Registrierung erhalten Sie eine SMS mit einem Link, um die one App herunterzuladen.
- Klicken Sie auf den Link und laden Sie die one App herunter.
- Öffnen Sie die App, wählen Sie «Ich bin neu hier» und scannen Sie den QR-Code auf dem Bildschirm.
- Erlauben Sie die Push-Mitteilungen, und los gehts!
Für mehr Informationen besuchen Sie one-digitalservice.ch.
Ja. Sie können alle auf Ihren Namen lautenden Karten, also sowohl Ihre ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard als auch Ihre ZugerKB Kreditkarte, in einem einzigen one Konto führen und verwalten.
Grundsätzlich ja. Für einzelne Produkte erhalten Sie je einen separaten Registrierungscode und können sich auch separat registrieren. Beachten Sie, dass für jede Registrierung eine andere E-Mail-Adresse verwendet werden muss und jede E-Mail-Adresse nur einmal verwendet werden kann. Der Vorteil von one ist jedoch, dass Sie alle auf Ihren Namen lautenden Karten, also sowohl Ihre ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard als auch Ihre ZugerKB Kreditkarte, in einem einzigen one Konto führen und verwalten können.
Sie können one auch mit einem herkömmlichen Mobiltelefon nutzen. Registrieren Sie sich unter one-digitalservice.ch
Falls Sie einen neuen Registrierungscode benötigen, können Sie diesen unter one-digitalservice.ch bestellen.
Sie können Ihr Passwort unter one-digitalservice.ch zurücksetzen.
Bestätigungen in der App sind grundsätzlich verbindlich und können nicht widerrufen werden. Kontrollieren Sie die Anfrage daher immer, bevor Sie eine Bestätigung vornehmen. Es wird davon ausgegangen, dass der Karteninhaber die bestätigte Zahlung oder sonstige Handlung vorgenommen hat.
Unternehmen Sie alles Mögliche, um zu verhindern, dass Dritte Zugriff auf die App erhalten. Sie können z. B. die SIM-Karte sperren und die Daten mit der Funktion «Mein iPhone suchen» bzw. «Android Geräte Manager» löschen. Kontaktieren Sie uns umgehend, damit wir Ihre Karten sperren und ersetzen können.
Wichtig: In der one App können Sie ganz einfach ein Login per Fingerabdruck oder Face ID einrichten – damit wirklich nur Sie Zugriff auf Ihre Karten haben.
Sicherheit
Allgemein |
|
Einkaufen in Geschäften |
|
Online-Einkäufe |
|
Automaten |
|
Zahlen Sie mit Ihrer ZugerKB Debitkarte/ZugerKB STUcard nur bei seriösen Anbietern. Einige Anhaltspunkte dafür sind ersichtliche Informationen über die Datenverschlüsselung, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer der Firma sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Drucken Sie die Bestellung bzw. die Homepageansicht des Händlers aus oder merken Sie sich die URL. Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf. Vergewissern Sie sich, dass der Shop «https» in der URL benutzt. Diese Seiten erkennen Sie am Schloss (Security-Symbol) in der Statusleiste. Benutzen Sie für Zahlungen im Internet die 3-D-Secure-Technologie, wenn der Shop dies anbietet. Prüfen Sie bei Einkäufen immer die Geschäftsbedingungen des Händlers, bevor Sie Ihre Zahlkarten-Daten eingeben und Ihre Bestellung abschliessen.
Beim sogenannten «Phishing» werden Websites so aufbereitet, dass sie den Original-Websites täuschend ähnlich sehen. Oft werden zudem E-Mails mit der Aufforderung verschickt, sich mit den persönlichen Angaben einzuloggen. Unter Umständen ist nur ein Buchstabe anders in der Webadresse, was in gewissen Links praktisch nicht sichtbar ist. In der Regel werden Sie bei solchen E-Mails aufgefordert, Ihre Kartendaten einzugeben, zu bestätigen oder zu verifizieren. Tun Sie dies auf keinen Fall!
Was mache ich, wenn ich bei einer Phishing-Mail sensitive Daten (z. B. Kartennummer) angegeben habe?
Kontaktieren Sie uns umgehend, damit wir Ihre Karten sperren und ersetzen können. Leiten Sie die Phishing-Mails an weiter. Unsere Verarbeitungspartnerin Viseca Payment Services SA arbeitet eng mit den internationalen Kartenorganisationen Mastercard und Visa, nationalen Behörden sowie Anti-Phishing-Spezialisten zusammen und wirkt mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln der Verbreitung von Phishing entgegen. Ihre konkreten E-Mails tragen dazu bei, die entsprechenden Websites aus dem Internet zu entfernen.