Geschäftsstelle Neuheim und Privatkunden Zug-Postplatz mit neuer Leitung
Die Zuger Kantonalbank ernennt zwei ausgewiesene Mitarbeitende in neue Funktionen: Sowohl die Geschäftsstelle in Neuheim als auch die Leitung Privatkunden Zug-Postplatz werden neu besetzt. Die beiden bisherigen Führungskräfte gehen in Pension.
Weihnachtsspende geht an Schweizerisches Rotes Kreuz Zug
Die Zuger Kantonalbank berücksichtigt dieses Jahr für ihre Weihnachtsspende eine Institution, die sich sowohl mit Mitarbeitenden als auch mit Freiwilligen für die Menschen im Kanton Zug engagiert.
Neue Zuger Bauprojekte auf einen Blick
In der Wirtschaftsregion Zug ist Wohnraum knapp, neue Wohnungen und Häuser sind rasch vergeben. Für Kaufinteressenten gibt es jetzt eine neue Lösung: Auf einer neu geschaffenen Plattform stellt die Zuger Kantonalbank kommende Bauprojekte frühzeitig vor.
Eine weitere Aktion im 125-Jahr-Jubiläum
Für die kalten Wintertage hat sich die Zuger Kantonalbank etwas Besonderes ausgedacht: Sie verteilt der Bevölkerung warme Kappen. Die Besonderheit: Die Kappe hat drei Bommel mit unterschiedlichen Farben.
Maestro-Karte in neuem Design
Die Maestro-Karte der Zuger Kantonalbank wird zugerisch und erscheint neu mit dem Wahrzeichen der Stadt Zug – dem Zytturm. Sie ist ab 20. November 2017 bei Neu- und Ersatzkartenbestellungen verfügbar.
Totalrevision des Gesetzes über die Zuger Kantonalbank
Das aktuell geltende Gesetz über die Kantonalbank (Kantonalbankgesetz) aus dem Jahr 1973 entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Dies betrifft die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde rechtliche Rahmenbedingungen, die Rechtssicherheit punkto bundesgesetzlicher Grundlage im Bankengesetz sowie Flexibilität des Kantons betreffend strategischer Beteiligung an der Zuger Kantonalbank.
Zuger Kantonalbank lanciert eigene Vorsorgefonds
Sparen mit der 3. Säule wird immer wichtiger. Denn die höhere Lebenserwartung der Bevölkerung und die tiefen Zinsen setzen das Vorsorgesystem der Schweiz unter Druck. Die Leistungen aus der 1. und 2. Säule sind oft zu tief, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern. Mit ihren neuen Vorsorgefonds bietet die Zuger Kantonalbank eine eigene Lösung, Vorsorgegelder langfristig gewinnbringend anzulegen.
Immobilienmarkt Zug liegt über dem Schweizer Durchschnitt
Im Kanton Zug tickt der Markt für Wohneigentum anders als in der übrigen Schweiz: Die Nachfrage nach Wohneigentum ist weiter gestiegen. Dafür verantwortlich ist die gestiegene Einwohnerzahl – dem gegenüber steht die geringe Bautätigkeit im Kanton Zug. Ein Trend, der auch in Zukunft anhalten dürfte.
Der Kanton Zug in Zahlen
Aktuelle Zahlen und Fakten aus dem Kanton und den einzelnen Gemeinden liefert die Broschüre «Der Kanton Zug in Zahlen». Herausgeber sind die Fachstelle für Statistik des Kantons Zug und die Zuger Kantonalbank. Ab sofort ist die neue Ausgabe erhältlich.
An der diesjährigen Generalversammlung der Zuger Kantonalbank fanden sich heute 3‘107 Aktionäre in der BOSSARD Arena ein. Die Generalversammlung stimmte allen Anträgen des Bankrats zu. Zusätzlich zur Dividende von 175 Franken durften die anwesenden Aktionäre ein spezielles Jubiläumsgeschenk entgegennehmen. Die Bank blickt optimistisch in die Zukunft und will dieses Jahr wichtige Wachstumsimpulse setzen.
Zuger Kantonalbank mit starkem Jahresergebnis für 2016
Die Zuger Kantonalbank hat 2016 gut gearbeitet: Mit einem Geschäftserfolg von 100,5 Mio. Franken und einem Reingewinn von 61,5 Mio. Franken verdeutlicht die Zuger Kantonalbank, dass sie sich im herausfordernden Umfeld von Negativzinsen zu behaupten verstand. Zinsergebnis und Handelserfolg entwickelten sich positiv, während Sonderaufwände zu einem angestiegenen Geschäftsaufwand führten. Die Bank festigte ihre starke Marktposition bei den Immobilienfinanzierungen.