Mit der TWINT App können Sie schnell und einfach mit dem Smartphone bezahlen und Geld an Freunde senden. Dank der direkten Kontoanbindung ist die TWINT App der Zuger Kantonalbank noch bequemer.
Dank TWINT+ wird Spenden, Parkgebühren zahlen und Gutscheine einlösen noch einfacher. Es können direkt Gutscheine von ausgewählten Unternehmen gekauft oder verschenkt werden. Das Parkticket kann direkt aus der ZugerKB TWINT App gelöst werden und beim Spenden entfällt das Suchen nach den Organisationen auf den Webseiten.
TWINT ist das digitale Portemonnaie der Schweiz. Mit ZugerKB TWINT können Sie Geld an Privatpersonen direkt aufs Smartphone senden oder von ihnen anfordern. Zudem können Sie an der Ladenkasse, an Automaten oder im Online-Shop mit der ZugerKB TWINT App bezahlen und von attraktiven Vorteilen und Rabatten profitieren. Eine weitere praktische Funktion von ZugerKB TWINT: Kundenkarten und Mitgliederausweise können digital in der App aufbewahrt werden.
Die ZugerKB TWINT App können Sie gratis im App Store oder bei Google Play downloaden.
TWINT setzt sich aus «twin» für Zwilling, «twist» für Dynamik und «win» für Erfolg zusammen.
ZugerKB TWINT ist in Deutsch und Englisch verfügbar.
Ein TWINT-Nutzer kann einem anderen TWINT-Nutzer einen Geldbetrag übermitteln, egal bei welcher Bank sich der Geldempfänger für TWINT registriert hat. Somit ist für das Übermitteln eines Geldbetrages weder die Bankbeziehung des einen noch diejenige des anderen relevant.
ZugerKB TWINT für Zuger Kantonalbank Kunden: Mit ZugerKB TWINT können Sie als Zuger Kantonalbank Kunde Ihr Bankkonto direkt mit Ihrem TWINT Konto verbinden. Jede Transaktion wird in Echtzeit auf dem hinterlegten Konto verbucht.
Alle Personen ab 13 Jahren mit einem Android- oder iOS-Mobiltelefon und einer Schweizer Handynummer.
ZugerKB TWINT kann auch im Ausland, jedoch nur in CHF, genutzt werden. Im Ausland funktionieren lediglich die Funktionen «Senden/Empfangen/Anfordern». Das Bezahlen mit TWINT funktioniert im Ausland nicht.
Ja, das ist erlaubt, sofern sie einzeln über das Konto verfügen dürfen.
Nein, Ihr Transaktionskonto wird direkt an TWINT angebunden und ermöglicht eine Echtzeitverbuchung.
ZugerKB TWINT kann auch im Ausland, jedoch nur in CHF genutzt werden. Im Ausland funktionieren lediglich die Funktionen «Senden/Empfangen/Anfordern». Das Bezahlen mit TWINT funktioniert im Ausland nicht.
Sie benötigen ein Smartphone mit Betriebssystem iOS (ab iOS 13.0) oder Android (ab Version 7.0) und Bluetooth-Funktion. Auf der TWINT Webseite (bei «Allgemein» unter «Mit welchen Smartphones oder Tablets funktioniert TWINT nicht?») sind weitere Geräte aufgeführt, mit denen die Nutzung von Zuger Kantonalbank TWINT nicht möglich sind.
Nach dem Download im App Store oder mit Google Play starten Sie die ZugerKB TWINT App und Sie werden in kurzen Schritten durch den Registrierungsprozess geführt.
Wenn Sie ZugerKB TWINT nutzen möchten, ist eine Registrierung nötig. Auch dann, wenn Sie bisher die TWINT Prepaid App genutzt haben. Es ist nicht möglich, sich mit den bisherigen Zugangsdaten bei einer neuen TWINT App anzumelden.
Erst nach dem Scannen des QR-Codes im Aktivierungsbrief beginnt der Registrierungsprozess. Dieser Vorgang ermöglicht einen erhöhten Sicherheitsstandard. Damit stellen wir sicher, dass Sie effektiv die Person sind, die sich für ZugerKB TWINT registriert hat.
Nach der ersten Registrierung wird Ihre Berechtigung für ZugerKB TWINT mittels E-Banking Vertrag und Passwort überprüft und Ihre App nach erfolgreicher Authentisierung umgehend freigegeben. Sie können TWINT somit umgehend im Rahmen von reduzierten Limiten nutzen, um sofort Geld an Freunde zu senden oder anzufordern oder einen Einkauf mit ZugerKB TWINT zu bezahlen. Die Funktionalitäten sind jedoch eingeschränkt.
Aufgrund von Sicherheitsaspekten sind Sie verpflichtet, die Registrierung mittels QR-Code Scan auf dem Aktivierungsbrief zu bestätigen. Den Brief erhalten Sie innert ca. 3 Arbeitstagen nach Registrierung per Post. Durch das Scannen des QR-Codes im Aktivierungsbrief werden die vollständigen Limiten aufgeschaltet und die Weiternutzung Ihrer TWINT App sichergestellt.
Ja, Sie können TWINT von mehreren Anbietern auf Ihrem Smartphone installieren. Zum Bezahlen können Sie einfach die gewünschte App anwählen und damit bezahlen. Wenn Sie Geld an eine Privatperson überweisen möchten, müssen
Sie dafür die zuletzt installierte App verwenden.
Falls Sie auf Ihrem Smartphone unter «Einstellungen – Mitteilungen» die Push-Benachrichtigung aktiviert haben, erhalten Sie eine entsprechende Nachricht.
Unter «Bewegungen» sind sämtliche Transaktionen inkl. Status und Datum aufgeführt.
Geldbeträge werden unmittelbar (Echtzeit) Ihrem Zuger Kantonalbank Konto gutgeschrieben bzw. belastet.
Ja. Sie können die Anforderung unter dem Menüpunkt «Bewegungen» zurückziehen.
Nein, das ist grundsätzlich nicht möglich. Ausnahme: Wenn Sie einer Person Geld gesandt haben, die noch kein TWINT hat, können Sie die Geldsendung unter dem Menüpunkt «Bewegungen» zurückziehen.
Geld senden: Ja, Sie können Geld an eine Person ohne TWINT App senden. Der Empfänger erhält unter Ihrer Zustimmung ein SMS mit der Bitte, sich bei TWINT zu registrieren, um die Gutschrift zu erhalten. Wenn sich der Empfänger
nicht innerhalb von 4 Tagen anmeldet, wird die pendente Zahlung automatisch storniert.
Geld anfordern: Ja, Sie können Geld von einer Person ohne TWINT App anfordern. Diese Person erhält unter Ihrer Zustimmung ein SMS mit der Aufforderung, sich bei TWINT zu registrieren, um die Forderung zu akzeptieren oder
abzulehnen. Wenn sich der Empfänger nicht innerhalb von 4 Tagen anmeldet, wird die pendente Anfrage automatisch storniert.
Kontrollieren Sie in den Bewegungen, ob Ihre Geldsendung tatsächlich ausgeführt wurde. Erfolgte auf Ihrem Konto eine Belastung, jedoch keine Gutschrift beim Empfänger, kontaktieren Sie bitte die Zuger Kantonalbank: +41 41 709 11 11.
Nein, die Angaben sind kein Garantiebeleg und dienen dementsprechend nicht als Ersatz für den Kassenzettel.
ZugerKB TWINT hat keine detaillierten Daten von Ihren Einkäufen. Deshalb können wir Ihnen nur den Einkaufsort und den Betrag anzeigen.
Ja, Sie können unter dem Menüpunkt «Bewegungen» jederzeit all Ihre Zahlungen einsehen.
Teilen Sie dem Kassenpersonal mit, dass Sie mit ZugerKB TWINT bezahlen möchten. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres Smartphones aktiviert ist. Halten Sie das Smartphone im Abstand von 5–10 cm an den Beacon, öffnen Sie die App und tippen Sie auf «Jetzt bezahlen». Es könnte sein, dass ein WLAN-Signal zu Störungen führt. Schalten Sie das WLAN-Signal auf Ihrem Smartphone aus und versuchen Sie es erneut.
Nein, mit TWINT können Sie nur in CHF bezahlen.
Nein, Zahlungen im Ausland sind im Moment nicht möglich.
Ja, bei Kassen mit TWINT Beacon ist eine Offline-Zahlung möglich.
Bezahlen mit TWINT Beacon: Stellen Sie sicher, dass Bluetooth-Funktion und Ortungsdienste (letztere nur ab Android 6) aktiviert sind. Öffnen Sie die TWINT App und tippen Sie auf «Jetzt bezahlen». Halten Sie Ihr Smartphone
kurz an den TWINT Beacon.
Bezahlen mit QR-Code: Öffnen Sie die TWINT App und tippen Sie auf das QR-Code-Symbol. Richten Sie Ihre Smartphone-Kamera auf den QR-Code, der Ihnen angezeigt wird.
Nach erfolgreicher Zahlung
sehen Sie in der App eine Bestätigung.
Ja. Unter dem Menüpunkt «Mehr – Sicherheit» können Sie unter «Automatische Freigabe» festlegen, bis zu welchem Betrag Sie Zahlungen automatisch freigeben möchten. Falls der Betrag höher ist als die festgelegte Höhe, dann müssen Sie die Zahlung in der App nochmals bestätigen, bevor diese abgeschlossen werden kann.
Mit ZugerKB TWINT können Sie an der Kasse, an Automaten sowie in Online- und App-Shops bequem bezahlen. Akzeptanzstellen erkennen Sie am TWINT Logo.
Ein Coupon ist ein Rabatt oder Preisvorteil, den Ihnen ein Händler direkt in der ZugerKB TWINT App anbietet. Sie finden die aktuelle Übersicht der erhältlichen Coupons in der App unter «Angebote». Sobald Sie einen Coupon nutzen möchten, tippen Sie auf «aktivieren». Bei Ihrer nächsten Zahlung an den entsprechenden Händler wird Ihnen der Rabatt gewährt (meist automatisch).
Eine Stempelkarte ist eine in der ZugerKB TWINT App integrierte digitale Sammelkarte eines Händlers. Für jede Zahlung via ZugerKB TWINT erhalten Sie einen «Stempel». Sobald Sie genügend Stempel gesammelt haben, schenkt Ihnen der Händler ein Produkt oder Sie erhalten einen Preisvorteil.
Sie legen zum Schluss der Registrierung fest, ob Sie von Sonderangeboten von Dritten und der Zuger Kantonalbank profitieren wollen oder nicht. Diese Einstellung können Sie zu jedem Zeitpunkt unter dem Menüpunkt «Mehr – Nutzungsbestimmungen – Angebote von Dritten» ändern. Nach der Deaktivierung werden Ihnen unter «Angebote» keine Coupons und Stempelkarten mehr angezeigt.
Unter dem Menüpunkt «Angebote – Karten» können Sie Ihre Kundenkarten (zum Beispiel Coop Supercard oder REGA Mitgliedskarte) hinterlegen.
Ja. Die App wird mit einer 6-stelligen PIN oder dem Fingerprint vor Missbrauch geschützt. Zudem verhindert der Registrierungsprozess eine missbräuchliche Benutzung.
Die an einer Zahlung mit ZugerKB TWINT beteiligten Systeme sind dieselben, über die auch sämtliche Banküberweisungen und Kreditkartenzahlungen in der Schweiz abgewickelt werden.
Ja. TWINT gibt individuelle Daten nie an Dritte weiter. Die App unterliegt den Sicherheitsstandards der Schweizer Banken.
In den Profileinstellungen unter dem Menüpunkt «Mehr» können Sie die PIN jederzeit ändern.
Um Ihre PIN zurücksetzen zu lassen, kontaktieren Sie die Zuger Kantonalbank: 041 709 11 11.
Bei Verdacht auf eine strafbare Handlung oder nach drei erfolglosen Login-Versuchen wird Ihr TWINT Konto gesperrt und ist nicht mehr zugänglich. Sie bleiben jedoch registriert.
Unter gewissen Umständen kann ein TWINT Konto auch ganz vom Anbieter gelöscht werden. Um den Grund der Löschung zu erfahren, kontaktieren Sie die Zuger Kantonalbank 041 709 11 11.
Nehmen Sie mit der Zuger Kantonalbank Kontakt auf: 041 709 11 11.
Ja, sie können TWINT von mehreren Anbietern auf Ihrem Smartphone installieren. Zum Bezahlen können Sie einfach die gewünschte App anwählen und damit bezahlen. Wenn Sie Geld an eine Privatperson überweisen möchten, wird automatisch die zuletzt installierte App verwendet.
Sie möchten Ihre Parkgebühren twinten? Dafür müssen Sie in TWINT+ die Standortbestimmung freigeben.
Bitte beachten Sie, dass die Freischaltung von Geolokalisation auf jedem Endgerät variieren kann. Für genauere Instruktionen folgen Sie den Anweisungen Ihrer Bedienungsanleitung oder nehmen Kontakt mit der Zuger Kantonalbank auf: 041 709 11 11.