Logo Zuger Kantonalbank
Übersicht
Logo Zuger Kantonalbank

Zuger Kantonalbank

Wir begleiten Sie im Leben.

Mobile Banking App

Hypothekenrechner

Berechnen Sie die Zinskosten Ihrer Hypothek mit unserem Hypothekenrechner und stellen Sie Ihren eigenen Hypothekenmix zusammen. 

Wichtige Begriffe rund um die Hypothekenberechnung

Für den Kauf Ihres neuen Eigenheims sollten Sie mindestens 20 Prozent des Verkehrswerts mit eigenen Mitteln finanzieren. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Eigenkapital mit Guthaben aus der 2. Säule (z. B. Pensionskasse, Freizügigkeitskonto) oder aus der 3. Säule (z. B. Sparen-3-Konto, Policen) zu erhöhen. Mindestens 10 Prozent der Eigenmittel müssen aus harten Eigenmitteln bestehen.

Sofern die Tragbarkeit gegeben ist, erhalten Sie von uns bis zu 80 Prozent des notwendigen Kapitals in Form einer Hypothekarfinanzierung. Eine Finanzierung über zwei Drittel (bis max. 80 %) ist innert 15 Jahren (oder spätestens bis zum Pensionsalter) linear zu amortisieren.

Als einfache Faustregel für die finanzielle Tragbarkeit Ihres Eigenheims gilt: Sämtliche Kosten für Hypothekarzinsen, Amortisationen, allfällige Kosten für Darlehen, Unterhalts- und Nebenkosten (Heizung, Strom, Wasser, Reparaturen usw.) sollten nicht mehr als ein Drittel Ihres Bruttoeinkommens ausmachen.

Damit die Tragbarkeit nicht nur mit einem aktuellen Zinssatz, sondern auch aus langfristiger Sicht beurteilt werden kann, rechnet die Zuger Kantonalbank mit einem kalkulatorischen Zinssatz von derzeit fünf Prozent.

Hypothekarzinsen und Amortisationen sind die grössten jährlichen Kosten. Durch die Amortisation (Rückzahlung eines Teils der Hypothek) gleichen Sie die Altersentwertung aus. Ausserdem reduzieren Sie Ihre Belastung im Alter, wenn Ihr Einkommen aus der Rente geringer ist als Ihr jetziges Erwerbseinkommen.

Für Neben- und Unterhaltskosten berechnet man je nach Alter und Zustand der Immobilie etwa 0,5 bis 1 Prozent des Kaufpreises.