Zuger Kantonalbank

Verantwortungsvolles Investieren

Verantwortungsvolles Investieren

Als führende Bank in der Wirtschaftsregion Zug sind wir uns unserer Verantwortung bewusst. Wir denken und handeln zukunftsorientiert. In unsere ambitionierten wirtschaftlichen Ziele beziehen wir ökologische und soziale Aspekte mit ein. Dadurch schaffen wir Mehrwert – für unsere Anspruchsgruppen und für die Umwelt.

Gute Gründe für verantwortungsvolle Anlagen

Während bei traditionellen Anlagen nur die Merkmale der klassischen Finanzanalyse Anwendung finden, besteht bei verantwortungsbewussten Investitionen zudem die Möglichkeit, die Ausrichtung des Portfolios in eine konstruktive Richtung zu lenken. Mit dem Einbezug von ESG-Kriterien in den Anlageentscheid sollen ESG-Risiken im Portfolio reduziert und ESG-Chancen genutzt werden.

«Eine nachhaltige Entwicklung erfüllt die Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.»

Brundtland-Bericht, 1987

Unternehmen, die ESG-Faktoren berücksichtigen, können langfristig eine bessere Unternehmensqualität aufweisen und besser auf ESG-Risiken und -Chancen reagieren. Ein negatives Verhalten in Bezug auf ESG-Aspekte kann den Unternehmenswert beeinträchtigen und gleichzeitig Risiken für die Anlegerinnen und Anleger schaffen. Verantwortungsbewusste Anlegerinnen und Anleger versuchen, diese Risiken zu vermeiden, indem sie sich von Unternehmen mit schlechten Praktiken trennen und stattdessen Alternativen wählen, die in Bezug auf ESG vorbildliche Daten aufweisen.

Was wir unter ESG verstehen

Der Begriff «ESG» hat sich vor allem im Anlagegeschäft etabliert. ESG steht für Environment, Social and Governance, also für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Anlegen mit Einbezug von ESG-Kriterien bedeutet, bei Investitionsentscheidungen Chancen und Risiken in den drei genannten Bereichen zu berücksichtigen.

Environment

bezieht sich auf Umweltthemen wie Klimawandel und Energieeffizienz, Förderung von erneuerbaren Energien und Biodiversität sowie auf die Reduktion von Umweltverschmutzung.

Social

befasst sich mit Arbeits­bedingungen wie dem Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, mit Arbeitsplatz­sicherheit und Gesundheit sowie mit der Förderung von Bildung und Geschlechtergleichheit.

Governance

umfasst Massnahmen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung, die faire Vergütung von Unternehmens­organen, Diversität in der Geschäftsführung sowie die Unabhängigkeit der Kontrollorgane.

Unser Investitionsansatz

Unsere Geschäftspolitik widerspiegelt sich in einem verantwortungsbewussten Anlagegeschäft. Unsere Kundschaft beraten wir ganzheitlich und transparent.

ZugerKB Vermögensverwaltung ZugerKB Anlageberatung

Durch einen zweistufigen Selektionsprozess, bei dem in einem ersten Schritt im Vorfeld definierte Ausschlusskriterien zur Anwendung kommen, wird ein verantwortungsvolles Anlageuniversum erstellt. Davon ausgehend wird in einem zweiten Schritt mit den Instrumenten der klassischen Finanzanalyse ein verantwortungsbewusstes Portfolio kreiert, das sowohl verantwortungsvolle als auch klassische Faktoren der Finanzanalyse vereint (ESG-Integration).

investitionsansatz

Ausschlusskriterien

Durch die Anwendung verschiedener ESG-Ausschlusskriterien reduzieren wir gezielt Risiken, die durch kontroverse Geschäftstätigkeiten entstehen können und konzentrieren uns auf Unternehmen mit einer höheren Widerstandsfähigkeit gegenüber langfristigen, branchenrelevanten ESG-Risiken.

Basierend auf unseren Überzeugungen haben wir Ausschlusskriterien erarbeitet, die für die Zuger Kantonalbank massgebend sind. Dabei unterscheiden wir nach normenbasierten Ausschlüssen (Ausschlüsse von Unternehmen, die international anerkannte Normen und Standards verletzen), wertbasierten Ausschlüssen (Ausschlüsse von Unternehmen, deren Geschäftsaktivitäten für einen Investor als nicht investierbar gelten) und länderbasierten Ausschlüssen (Staaten, die systematisch gegen internationale Normen verstossen).

Ausschlusskriterien bei Direktanlagen (PDF/92KB) Ausschlusskriterien bei Anlagefonds (PDF/92KB)

ESG-Rating

Das MSCI ESG-Rating misst die Widerstandsfähigkeit eines Einzelwerts oder eines Fonds gegenüber langfristigen ESG-Risiken und -Chancen. Es gibt sieben Ratingabstufungen:

MSCI-ESG-Rating (PDF/77KB)

AAA

AA

Leader

Unternehmen, das in seiner Branche führend im Umgang mit den wichtigsten ESG-Risiken und -Chancen ist.

A

BBB

BB

Average

Unternehmen mit einer durchschnittlichen Erfolgsbilanz bei der Bewältigung der wichtigsten ESG-Risiken und -Chancen im Vergleich zu Branchenkollegen.

B

CCC

Laggard

Unternehmen, das aufgrund seiner hohen Exponierung und der Unfähigkeit, erhebliche Risiken zu bewältigen, hinter seiner Branche zurückbleibt.


Publikationen

SSF Market Study 2023 (PDF/4,7MB) ESG-Philosophie im Anlagegeschäft (PDF/91KB) ESG-Glossar (PDF/3,9MB)

Mitgliedschaften und Initiativen

Gemeinsam mehr bewirken. Als führende Bank in der Wirtschaftsregion Zug sind wir uns unserer Verantwortung bewusst. Wir sind daher Unterzeichner/Mitglied folgender Organisationen, die auch im Bereich der Nachhaltigkeit massgeblich tätig sind.

PRI-ESG

PRI ist die weltweit führende Initiative für verantwortungsbewusste Investitionen. Sie setzt sich dafür ein, die Auswirkungen von ESG-Faktoren auf Investitionen zu verstehen und ihr internationales Netzwerk von Unterzeichnern bei der Einbeziehung dieser Faktoren in die Investitions- und Eigentumsentscheidungen zu unterstützen.

SSF-ESG

Swiss Sustainable Finance ist ein Verband zur Förderung der Nachhaltigkeit auf dem Schweizer Finanzplatz. Der Schweizer Finanzplatz ist ein führender Akteur im Bereich der nachhaltigen Finanzen und fördert den Übergang zu einer nachhaltigen und wohlhabenden Wirtschaft.

amas-ESG

Die Asset Management Association Switzerland ist die repräsentative Branchenorganisation der Schweizer Asset-Management-Industrie. Eine der strategischen Prioritäten ist es, die Schweiz als Zentrum für nachhaltiges Asset Management zu stärken und aktiv zu vermarkten.

klimastiftung-ESG

Die Klimastiftung Schweiz ist eine freiwillige Initiative von der Wirtschaft für die Wirtschaft. Dank der Partnerfirmen kann sie jährlich Beiträge von einer bis drei Millionen Franken vergeben. Ziel ist es, dass sowohl der Klimaschutz wie auch der Wirtschaftsstandort profitieren.

Zusätzlich zu den rund 700 Vereinen und gemeinnützigen Institutionen, die wir in unserer Region unterstützen, engagie-ren wir uns zusammen mit Partnern für den Umweltschutz und für innovative Technologien.

Weitere Informationen