Die Zuger Kantonalbank emittiert eine 1,20%-Anleihe über 150 Millionen Franken und bietet sie bis zum 16. Mai 2022, 12.00 Uhr, zur öffentlichen Zeichnung an.
Neuer Leiter für die Geschäftsstelle Neuheim
Per 1. Mai 2022 übernimmt Thomas Engeler die Leitung der Geschäftsstelle Neuheim. Der in Einsiedeln aufgewachsene Thomas Engeler absolvierte das 18-monatige Quereinsteigerprogramm der Zuger Kantonalbank und arbeitete die letzten drei Jahre als Privatkundenberater in den Geschäftsstellen Neuheim und Menzingen.
Jan Damrau wird neues Geschäftsleitungsmitglied der Zuger Kantonalbank
Der Bankrat der Zuger Kantonalbank hat Jan Damrau per 1. Juli 2022 zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Departements Unternehmenssteuerung ernannt. Der promovierte Jurist und Volkswirt ist derzeit Leiter Strategiemanagement und Innovation bei der Migros Bank. Zuvor hatte er diverse Managementfunktionen bei verschiedenen Bankinstituten inne. Der 47-jährige Finanzspezialist verfügt über einen umfassenden Leistungsausweis in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Projektmanagement, Innovationsmanagement sowie Vertriebs- und Partnermanagement.
Die Aktionärinnen und Aktionäre der Zuger Kantonalbank können an der Generalversammlung vom 14. Mai 2022 wieder physisch teilnehmen. In den letzten beiden Jahren hatte die Generalversammlung aufgrund der Corona-Pandemie ohne Publikum stattfinden müssen.
Per 1. März 2022 übernimmt mit Janine Füchslin eine langjährige Mitarbeiterin die Leitung der Geschäftsstelle Oberägeri. Die in Menzingen aufgewachsene Janine Füchslin absolvierte bereits ihre Banklehre bei der Zuger Kantonalbank und ist seit sechs Jahren als Privatkundenberaterin für die Marktregion Zug Ost tätig.
Zuger Kantonalbank mit starkem Jahresergebnis 2021
Die Zuger Kantonalbank erzielt im Geschäftsjahr 2021 mit 110,6 Mio. Franken einen um 5,8 Prozent höheren Geschäftserfolg als im Vorjahr. Nach höherer Zuweisung an die Reserven bleibt der Jahresgewinn mit 75,3 Mio. Franken auf Vorjahresniveau. Mit einem Zuwachs von 20,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ein wichtiger Ertragspfeiler. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis verbessert sich und liegt für das Geschäftsjahr 2021 bei 46,3 Prozent. Das gute Ergebnis erlaubt es, der Generalversammlung eine im Vergleich zum Vorjahr unveränderte Dividende von 220 Franken pro Aktie zu beantragen. Im laufenden Geschäftsjahr fokussiert die Zuger Kantonalbank auf die Umsetzung ihrer Strategie 2025.
Die Zuger Kantonalbank emittiert eine 0,30%-Anleihe über 140 Millionen Franken und bietet sie bis zum 18. Januar 2022, 12.00 Uhr, zur öffentlichen Zeichnung an.
Mit Raffaele Scorrano hat per Januar 2022 ein langjähriger Mitarbeiter die Leitung der Geschäftsstelle Zug-Bahnhof übernommen. Der 49-Jährige arbeitet seit 2012 bei der Zuger Kantonalbank und verfügt über ausgewiesene Führungserfahrung und ein fundiertes Fachwissen.
Beförderungen bei der Zuger Kantonalbank
Die Zuger Kantonalbank hat per 1. Januar 2022 12 Mitarbeiterinnen und 15 Mitarbeiter befördert.
Der Bankrat der Zuger Kantonalbank hat die Unternehmensstrategie 2025 verabschiedet. Die Bank mit dem höchsten Marktanteil im Wirtschaftsraum Zug will in den kommenden vier Jahren ihre Kommissions- und Dienstleistungserträge steigern, zusätzlichen Mehrwert für ihre Kundinnen und Kunden schaffen sowie eine substanzielle Anzahl Neukundinnen und Neukunden gewinnen. Mit der Fokussierung auf diese drei strategischen Kernthemen will sich die Zuger Kantonalbank zur führenden Beratungsbank in der Region Zug entwickeln und sich noch stärker als Hausbank für Private, KMU und deren Eigentümerschaft etablieren. Im Private Banking will die Bank ihren erfolgreichen Wachstumskurs fortsetzen. Zeitgleich mit dem Start der Strategieperiode 2022–2025 erfolgt per 1. Januar 2022 eine Anpassung der Organisationsstruktur, die unter anderem einen neuen Geschäftsleitungsbereich «Unternehmenssteuerung» beinhaltet.
In diesem Jahr unterstützt die Zuger Kantonalbank die Gemeinnützige Gesellschaft Zug. Sie wird die Spende für die Weihnachtsaktion «Zuger für Zuger» einsetzen und damit finanzschwächeren Menschen im Kanton Zug Freude bereiten.
Die Klimastiftung Schweiz und die Zuger Kantonalbank machen sich zukünftig gemeinsam stark für den Klimaschutz und die Schweizer KMU. Die Zuger Kantonalbank bringt neu den Bruttobetrag aus der CO2-Rückverteilung in die Klimastiftung Schweiz ein und engagiert sich im Beirat der Stiftung. Mit den Beiträgen, die mittlerweile 25 Unternehmen im Dienstleistungssektor zur Verfügung stellen, fördert die Stiftung KMU in der Schweiz und in Liechtenstein, die mit innovativen Ansätzen zum Klimaschutz beitragen.
Die Zuger Kantonalbank hat für das kommende Jahr drei Szenarien definiert, wie Anlegerinnen und Anleger ihr Portfolio ausrichten können. Auch 2022 sind die Anlagechancen intakt – wichtig sind und bleiben Agilität und Diversifikation.
Anlagefonds sind eine überzeugende und beliebte Anlageform – auch bei der Zuger Kantonalbank. In den letzten Jahren hat sie ihr Fondsangebot stetig erweitert. Das Ergebnis: Die Anlagesumme in den hauseigenen Fonds hat erstmals die Grenze von 1 Mrd. Franken überschritten.
Wiedereröffnung Geschäftsstelle Menzingen
Mit Menzingen wurde die fünfte Geschäftsstelle der Zuger Kantonalbank modernisiert. Ab dem 22. November 2021 ist der Standort in Menzingen wieder geöffnet. Besucherinnen und Besucher können während der Eröffnungswoche an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Neuer Leiter Private Banking
Seit 1. November 2021 ist Dominik Fehlmann bei der Zuger Kantonalbank für das Private Banking verantwortlich. Der gebürtige Zuger ist ein ausgewiesener Bankfachmann mit langjähriger Erfahrung.
Wohnraum bleibt gefragt im Kanton Zug
Die Nachfrage nach Wohneigentum im Kanton Zug ist nach wie vor sehr hoch, das knappe Angebot sorgt für weiter steigende Preise. Auch Mietwohnungen werden in Rekordzeit vermarktet. Bei Geschäftsliegenschaften spielt der Markt.
Neuer Leiter für Geschäftsstelle Hünenberg
Mit Luca Nietlispach hat per 1. Oktober 2021 ein ausgewiesener Bankfachmann die Leitung der Geschäftsstelle der Zuger Kantonalbank in Hünenberg übernommen. Der 36-Jährige verfügt über langjährige Bankerfahrung und ist mit der Gemeinde Hünenberg bestens vertraut.
Beförderungen bei der Zuger Kantonalbank
Die Zuger Kantonalbank hat per 1. August 2021 zwei Mitarbeiterinnen und drei Mitarbeiter befördert.
Die Zuger Kantonalbank bildet junge Menschen zu Fachkräften aus. Nach drei intensiven Ausbildungsjahren durften die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Lehrabschlussprüfungen ihr Diplom entgegennehmen. Fast alle setzen ihre berufliche Laufbahn bei der Zuger Kantonalbank fort.