Rückblick 2020 und Ausblick 2021
Das Jahr 2020 startete verheissungsvoll, wurde aber schon in der Startphase von der Corona-Pandemie überschattet. Es folgte eine der grössten Gesundheitskrisen, gefolgt von einer scharfen und kurzen Rezession. Was erwarten wir für 2021? Lesen Sie hier unseren Kurzbericht zum neuen Jahr.
Portfolio Dezember 2020
Wie schätzen wir die aktuelle Marktlage ein? Und wie die Folgen der US-Wahlen? Wie sehen wir die nächsten Monate an den Finanzmärkten? Hier finden Sie die Antworten.
Portfolio – Update Oktober 2020
Seit unserem letzten Update schreitet die konjunkturelle Erholung wie erwartet voran. Die Politik hingegen spielt verrückt und erreicht mit der COVID-19-Erkrankung des US-Präsidenten einen weiteren Höhepunkt. Die nächsten Wochen dürften an den Märkten holprig werden.
Portfolio – Update Juli 2020
Die konjunkturelle Erholung schreitet weiter voran. Europa ebnet den Weg für ein gigantisches Hilfspaket. Aktien und Unternehmensanleihen werden weiter aufgebaut.
Rückblick und Ausblick 2020
Das Anlagejahr 2020 startete verheissungsvoll. Viel Glück im neuen Jahr, das erhofften sich die Anleger ganz offensichtlich.
Portfolio – Update Mai 2020
Aktienmärkte im Aufschwung, Konjunktur im Kriechgang: Ist die Corona-Krise ausgestanden?
Portfolio – Update: Aktives Portfoliomanagement zahlt sich aus
Aktienmärkte mit deutlicher Erholung
Portfolio - Update: Szenarien für die Zeit der Pandemie
Kompass neu ausrichten: persönlich, geschäftlich und als Anleger
Portfolio - Update: Der «perfekte Sturm» über den Aktienmärkten
Die globalen Börsen wurden im Verlauf der letzten 30 Tage von einem «perfekten Sturm» heimgesucht, der sich immer mehr akzentuierte.
Portfolio - Update: Crash an den globalen Börsen
Die globalen Börsen wurden im Verlauf der Woche von einem «perfekten Sturm» heimgesucht, der sich gestern in einem Ausverkauf fast aller Anlageklassen akzentuierte. Aus unserer Sicht haben drei wesentliche Fragestellungen zur aktuellen Nervosität und zum Ausverkauf beigetragen.
Portfolio - Update
Coronavirus-Epidemie und Ölpreis-Schock. Die globalen Börsen sind tiefrot in die neue Handelswoche gestartet.
Portfolio - Update
Diversifikation zahlt sich aus. Rückblick auf eine turbulente Woche an den internationalen Finanzmärkten.
Portfolio - Update
Die Coronavirus-Epidemie erreicht Europa – Finanzmärkte reagieren nervös: Reduktion der Aktienquote
Portfolio Februar 2020
Das neue Anlagejahr startete turbulent. Konjunkturell lässt sich eine fortschreitende Stabilisierung der Lage konstatieren. Zwar kämpft insbesondere die Industrie mit einem Trend zum Abschwung, aber der Dienstleistungssektor, die Konsumenten und die Arbeitsmärkte liefern solide Eckdaten. Politische Störfaktoren verunsicherten nur kurzfristig. Damit erhält unser Anlageszenario für 2020 Unterstützung. Das an sich rosige Bild wird aktuell durch die Sorge vor einer grossen Pandemie getrübt, welche die Finanzmärkte verunsichert.
Rückblick 2019 und Ausblick 2020
Die Kehrtwende auf das schwierige Börsenjahr 2018 kam im Januar 2019 prompt und die Anleger profitierten in den ersten Wochen von sehr starken Aktienmärkten. Das Jahr setzte sich erfolgreich fort trotz politischen Unsicherheiten. Was das 2020 mit sich bringt ist offen – jedoch sind für Anleger positive Vorzeichen erkennbar.
Portfolio Januar 2020
In den vergangenen Wochen beruhigten sich die wichtigsten politischen Krisenherde. Anlegern bescherte das einmal mehr erfreuliche Renditen. Die Konjunktur erlebt eine Bodenbildung. Das globale Wachstum dürfte 2020 zwar tiefer als dieses Jahr ausfallen, aber über Rezessionsniveaus liegen. Das unterstützt unser Anlageszenario für 2020.
Portfolio Dezember 2019
Anleger müssen sich auch 2020 auf ein herausforderndes Umfeld einstellen. Das rekordtiefe Zinsniveau dürfte Investoren ebenso begleiten wie ein holpriges konjunkturelles Umfeld, protektionistische Tendenzen und geopolitische Spannungen. Es gibt aber auch Chancen für das Anlagejahr 2020: Wir sehen weiterhin Potenzial bei Aktien und in ausgewählten Obligationenmärkten.
Portfolio November 2019
Die erneute Zinssenkung der US-Notenbank Fed im Oktober 2019 erfreute die Anleger. Der Entscheid stützte die Aktienmärkte, die Obligationenrenditen lösten sich bereits vorher von ihren Tiefstständen. Die Industrie entwickelt sich weltweit aber noch immer schwach, auch wenn sich der ISM-Index der USA im Oktober auf tiefem Niveau stabilisierte. Die Politik bleibt für die weitere Marktentwicklung mitentscheidend.
Portfolio Oktober 2019
Mit einer weiteren Zinssenkung im September hat die US-Notenbank Fed die Anleger beruhigt. Positive Konjunktursignale aus den USA dämpfen die Unruhe. Europa hingegen kämpft mit einer Herbstgrippe und wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) gepflegt. Die Geldpolitik stützt die Finanzmärkte, deren Fokus auf den Unternehmensresultaten des dritten Quartals liegt.
Portfolio September 2019
Die US-Notenbank FED hat Ende Juli wie erwartet die Zinsen gesenkt. Die Finanzmärkte reagierten mit einer Sommergrippe, die Volatilität an den Aktienmärkten stieg merklich. Das Ausmass der Flucht in sichere Staatsanleihen hat überrascht. Eines ist klar: Die Konjunktur steht am Scheideweg – und der Herbst wird stürmisch.

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser
Wir freuen uns, Ihnen unsere Publikation Portfolio zu präsentieren. Wir berichten darüber, was die Märkte im letzten Monat bewegt hat und welche Veränderungen wir erwarten.
Alex Müller
Chief Investment Officer
Disclaimer:
Die auf dieser ZugerKB Website publizierten Informationen dienen Marketingzwecken. Weitere rechtliche Hinweise