Zuger Kantonalbank

Starker Nachfrageüberhang prägt Zuger Wohnungsmärkte

Dank seiner attraktiven Rahmenbedingungen gehört der Kanton Zug unverändert zu den begehrtesten Wohnlagen der Schweiz. Die anhaltend tiefen Zinsen verstärkten die Nachfrage nach Wohneigentum erneut. Die Wohnkosten von Eigenheimen sind unter Umständen wieder tiefer als die Wohnungsmiete. Das dürfte die Nachfrage ebenfalls gestützt haben. Gleichzeitig bleiben auch Mietwohnungen sehr gefragt. Das begrenzte Angebot lässt die Preise für Wohneigentum und auch die Mieten kontinuierlich steigen.

Nach wie vor kaum Leerstände

Im Jahr 2024 ist die Bevölkerung des Kantons Zug erneut um 0,9 Prozent gewachsen. Während der Bedarf an Wohnraum stetig zunimmt, steigt die Anzahl neuer Wohnungen nicht im gleichen Ausmass. Deshalb stehen im Kanton Zug nur äusserst wenige Wohnobjekte leer. Im Juni 2025 betrug die kantonale Leerwohnungsziffer nur gerade 0,42 Prozent, was den zweittiefsten Wert in der gesamten Schweiz markierte. Das grosse Wohnungsdefizit führt in sämtlichen Marktsegmenten zu einer geringen Anzahl ausgeschriebener Objekte.

Preise für Wohneigentum steigen seit 2000

Seit der Jahrtausendwende sind die Transaktionspreise für eine mittlere Wohnung im Kanton Zug jedes Jahr nominal gestiegen. Sie haben sich seitdem mehr als verdreifacht. Real betrachet brachten die vergangenen knapp 25 Jahre ein substanzielles jährliches Preiswachstum von durchschnittlich 4,8 Prozent.

Mittelfristig keine Entspannung

Trotz einer leichten Zunahme der Bautätigkeit hat sich die Lage auf den Zuger Wohnungsmärkten bislang kaum entspannt. Das Angebot an Miet- und Eigentumswohnungen hat sich im Sommer 2025 zwar auf tiefem Niveau stabilisiert, liegt jedoch weiterhin deutlich unter den schweizweiten Durchschnittswerten. Die dringend notwendige Schaffung zusätzlichen Wohnraums steht mit der im Herbst 2024 verabschiedeten «Wohnpolitischen Strategie 2030» nun auf der politischen Agenda des Kantons. Es dürfte aber eine gewisse Zeit dauern, bis die Umsetzung am Markt spürbar wird. Somit ist davon auszugehen, dass der Nachfrageüberhang auf hohem Niveau verharrt. Gleichzeitig bleibt die Kaufkraft der Wohnungssuchenden unverändert hoch.

Kennzahlen zur Zuger Wirtschaft

(jeweils aktueller Datenstand)

Kennzahlen zur Zuger Wirtschaft

Zuger Wohneigentum: Preisentwicklung

(Transaktionspreise, Index 1. Quartal 2015 = 100)

Zuger Wohneigentum: Preisentwicklung