Portfolio - Update
Diversifikation zahlt sich aus. Rückblick auf eine turbulente Woche an den internationalen Finanzmärkten.
Portfolio - Update
Die Coronavirus-Epidemie erreicht Europa – Finanzmärkte reagieren nervös: Reduktion der Aktienquote
Portfolio Februar 2020
Das neue Anlagejahr startete turbulent. Konjunkturell lässt sich eine fortschreitende Stabilisierung der Lage konstatieren. Zwar kämpft insbesondere die Industrie mit einem Trend zum Abschwung, aber der Dienstleistungssektor, die Konsumenten und die Arbeitsmärkte liefern solide Eckdaten. Politische Störfaktoren verunsicherten nur kurzfristig. Damit erhält unser Anlageszenario für 2020 Unterstützung. Das an sich rosige Bild wird aktuell durch die Sorge vor einer grossen Pandemie getrübt, welche die Finanzmärkte verunsichert.
Rückblick 2019 und Ausblick 2020
Die Kehrtwende auf das schwierige Börsenjahr 2018 kam im Januar 2019 prompt und die Anleger profitierten in den ersten Wochen von sehr starken Aktienmärkten. Das Jahr setzte sich erfolgreich fort trotz politischen Unsicherheiten. Was das 2020 mit sich bringt ist offen – jedoch sind für Anleger positive Vorzeichen erkennbar.
Portfolio Januar 2020
In den vergangenen Wochen beruhigten sich die wichtigsten politischen Krisenherde. Anlegern bescherte das einmal mehr erfreuliche Renditen. Die Konjunktur erlebt eine Bodenbildung. Das globale Wachstum dürfte 2020 zwar tiefer als dieses Jahr ausfallen, aber über Rezessionsniveaus liegen. Das unterstützt unser Anlageszenario für 2020.
Portfolio Dezember 2019
Anleger müssen sich auch 2020 auf ein herausforderndes Umfeld einstellen. Das rekordtiefe Zinsniveau dürfte Investoren ebenso begleiten wie ein holpriges konjunkturelles Umfeld, protektionistische Tendenzen und geopolitische Spannungen. Es gibt aber auch Chancen für das Anlagejahr 2020: Wir sehen weiterhin Potenzial bei Aktien und in ausgewählten Obligationenmärkten.
Portfolio November 2019
Die erneute Zinssenkung der US-Notenbank Fed im Oktober 2019 erfreute die Anleger. Der Entscheid stützte die Aktienmärkte, die Obligationenrenditen lösten sich bereits vorher von ihren Tiefstständen. Die Industrie entwickelt sich weltweit aber noch immer schwach, auch wenn sich der ISM-Index der USA im Oktober auf tiefem Niveau stabilisierte. Die Politik bleibt für die weitere Marktentwicklung mitentscheidend.
Portfolio Oktober 2019
Mit einer weiteren Zinssenkung im September hat die US-Notenbank Fed die Anleger beruhigt. Positive Konjunktursignale aus den USA dämpfen die Unruhe. Europa hingegen kämpft mit einer Herbstgrippe und wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) gepflegt. Die Geldpolitik stützt die Finanzmärkte, deren Fokus auf den Unternehmensresultaten des dritten Quartals liegt.
Portfolio September 2019
Die US-Notenbank FED hat Ende Juli wie erwartet die Zinsen gesenkt. Die Finanzmärkte reagierten mit einer Sommergrippe, die Volatilität an den Aktienmärkten stieg merklich. Das Ausmass der Flucht in sichere Staatsanleihen hat überrascht. Eines ist klar: Die Konjunktur steht am Scheideweg – und der Herbst wird stürmisch.
Portfolio August 2019
Die Sitzung der US-Notenbank FED von Mitte Juni 2019 wird die Finanzmärkte für lange Zeit massgeblich beeinflussen. Mit dem Entscheid für baldige Zinssenkungen ist die Zinswende in den USA Geschichte. Die Leitzinsen dürften schon Ende Juli sinken. Die Finanzmärkte erwarten eine weiterhin grosszügige Geldpolitik. Von Sommerflaute somit keine Spur.
Portfolio Juli 2019
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China trat im Juni etwas in den Hintergrund. Einmal mehr hatten die Kapitäne der grossen Notenbanken das Steuer fest im Griff. Die Vorfreude auf mögliche geldpolitische Lockerungsmassnahmen belebte die Märkte. Was hat das erste Halbjahr 2019 gebracht – und wohin geht die Reise?
Portfolio Juni 2019
Der Mai – er enttäuschte bisher beim Wetter wie auch an den Aktienmärkten. Ein trüber Monat, in dem der aufflammende Handelskonflikt zwischen den USA und China den Anlegern Verluste bescherte. Die kommenden Monate werden entscheiden, ob sich die wirtschaftlichen Zukunftsindikatoren wieder stabilisieren oder die politischen Manöver des Weissen Hauses die Stimmung nachhaltig belasten.
Portfolio Mai 2019
Die Aktienmarktrally ging im April weiter. Seit Jahresbeginn wurde sie insbesondere durch die Notenbankpolitik befeuert. Die wichtigsten Aktienmärkte legten weiter zu und erreichten teilweise die Höchststände aus dem Jahr 2018. Auch die konjunkturellen Vorlaufindikatoren lassen vereinzelt positivere Anzeichen erkennen. Wie lange hält die gute Stimmung?
Portfolio März 2019
2019 zeigt sich für die Anleger bis anhin von der Sonnenseite: Die Aktienmärkte legten nach einem aussergewöhnlichen Januar auch im Februar kräftig zu und weisen teilweise bereits Gewinne im zweistelligen Prozentbereich aus. Diese Entwicklung sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass der konjunkturelle Gegenwind weiter zugenommen hat.
Portfolio Februar 2019
Zum Jahresübergang schliessen wir einige unserer taktischen Positionen und richten die Portfolios verstärkt an der Anlagestrategie aus. Die beste Antwort auf das anhaltend neblige Marktumfeld ist die breite Diversifikation, die unseren Strategien zugrunde liegt.
Rückblick 2018 und Ausblick 2019
Im Jahr 2018 waren die Kapitalanleger gefordert: Politische Unsicherheiten in Europa rund um den Brexit, schwelender Handelskonflikt zwischen den USA und China, steigende Zinsen und Sorgen um eine schwächere Wirtschaftsentwicklung sorgten für Unruhe. Was im 2019 kommt ist offen. Die Wirtschaftsaussichten bleiben kurzfristig noch positiv – eine langsame Abschwächung wird aber sichtbar.
Portfolio Januar 2019
Zum Jahresübergang schliessen wir einige unserer taktischen Positionen und richten die Portfolios verstärkt an der Anlagestrategie aus. Die beste Antwort auf das anhaltend neblige Marktumfeld ist die breite Diversifikation, die unseren Strategien zugrunde liegt.

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser
Wir freuen uns, Ihnen unsere Publikation Portfolio zu präsentieren. Wir berichten darüber, was die Märkte im letzten Monat bewegt hat und welche Veränderungen wir erwarten.
Alex Müller
Chief Investment Officer
Disclaimer:
Die auf dieser ZugerKB Website publizierten Informationen dienen Marketingzwecken. Weitere rechtliche Hinweise