News und Analysen
Regelmässig stellen wir für Sie relevante Informationen zur Weltwirtschaft und zu den wichtigsten Märkten zusammen. Profitieren Sie von unserer Research-Expertise aus unserem grossen Partner-Netzwerk.
Sämtliche Edelmetalle haben seit Anfang 2025 eine spektakuläre Aufwärtsbewegung hinter sich. Gold hat unser Kursziel von USD 4’000 klar übertroffen und gewinnt weiter an technischem Momentum. Silber hat ohne Zögern den langfristigen Widerstand von USD 50 durchbrochen, Platin befindet sich nahe dem Widerstand von USD 1'743, und auch Palladium hat solide zugelegt. Wir erwarten aus Sicht der Technischen Analyse weiteres Aufwärtspotenzial bei sämtlichen vier Edelmetallen, was unsere positive Einschätzung bestätigt.
Der September war geldpolitisch von hoher Bedeutung: Die US-Notenbank nahm ihren Zinssenkungszyklus wieder auf und senkte den Leitzins um 25 Basispunkte – begleitet von ungewöhnlicher politischer Turbulenz: Fed-Gouverneurin Lisa Cook kämpft vor Gericht gegen ihre Entlassung durch Donald Trump. Die Schweizerische Nationalbank und die Europäische Zentralbank hielten ihre Leitzinsen hingegen konstant. Während die Emissionstätigkeit insgesamt moderat blieb, nutzten einige Schweizer Industrieunternehmen das günstige Umfeld zur Platzierung neuer Anleihen. Wir geben einen Rückblick auf das Geschehen am Zins- und Obligationenmarkt im September und einen Ausblick auf die Erwartungen am Markt für die kommenden Monate.
Auf der UBS Best of Switzerland Equities Conference Ende September berichten die Unternehmen von einem Wirtschaftsumfeld, das weiterhin durch die Unsicherheiten im Handel und bei der Inflation belastet ist. Sowohl Konsumenten als auch Produzenten bleiben während der Sommermonate in ihren Investitionsentscheidungen weiterhin zurückhaltend. Dennoch sind einige Firmen vorsichtig optimistisch aufgrund ihrer strukturellen Stärke und Transformation, wegen des Investitionsprogramms in Deutschland und des ungebrochenen Booms bei den Investitionen für Datenzentren. Im Gegensatz dazu sehen sich Firmen mit einer schwachen Entwicklung in China konfrontiert. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftslage und der Firmenpräsentationen haben wir unsere Feedbacks und Einschätzungen zu den einzelnen Unternehmen in die drei Kategorien «Optimistisch», «Realistisch» und «Vorsichtig» eingeteilt. Unter Einbezug der Bewertung und der kurzfristigen Geschäftsdynamik sehen wir insbesondere SGS, Georg Fischer und Bachem als interessante Anlageideen, während wir bei den Aktien von Straumann und Aryzta zur Vorsicht mahnen.
Unsere Geschäftspolitik widerspiegelt sich in einem verantwortungsbewussten Anlagegeschäft. Wir haben uns deshalb auf die Fahne geschrieben, explizite und verbindliche Richtlinien für unsere Anlageprodukte einzusetzen. Mit dem Einbezug von ESG-Kriterien in den Anlageentscheid wollen wir ESG-Risiken im Portfolio reduzieren und ESG-Chancen nutzen. Anlegerinnen und Anleger können bei der Zuger Kantonalbank auf eine breite Palette von Anlagefonds zurückgreifen, die einen verantwortungsvollen Investitionsansatz umsetzen.
Der Sommer war heiss – an den Finanzmärkten und in der Geopolitik. US-Unternehmen lieferten gute Halbjahreszahlen, die Administration Trump stündlich News. Der Schweizer Nationalfeiertag fiel aber ins Wasser: 39 Prozent Zoll auf US-Exporte sind ein Schock, und im Herbst dürften sich Wetter wie Konjunktur abkühlen.
Disclaimer:
Die auf dieser ZugerKB Website publizierten Informationen dienen zu Marketingzwecken. Weitere rechtliche Hinweise