ZugerKB Portfolio-Check – gemeinsam Ihre Anlagen auf Kurs halten
Wir überwachen Ihr Portfolio laufend bezüglich verschiedener Qualitätskriterien. Bei unseren Anlagelösungen erhalten Sie die für Sie relevanten Qualitätskriterien regelmässig und übersichtlich in einem Reporting.
Ihre Vorteile
- Regelmässige Überprüfung Ihres Portfolios
- Klare Übersicht über wesentliche Qualitätskriterien in Ihrem Depot
- Detaillierte Informationen zu allfälligen Abweichungen
Portfolio-Qualitäts-Check in der Übersicht
Wir prüfen Ihr Portfolio anhand folgender Qualitätskriterien:
Verkaufslisten-Überwachung
Befinden sich im Portfolio Anlageinstrumente, für die Verkaufsempfehlungen vorliegen?
Überwachung der Anlagestrategie
Wird die von der ZugerKB definierte Strategische Asset-Allokation (SAA) gemäss Anlagestrategie des Portfolios eingehalten?
Emittentenklumpen-Überwachung
Stammen mehr als 10 Prozent des Anlagebetrags vom gleichen Emittenten?
Instrument-Restriktions-Limiten
Befinden sich Instrumente im Portfolio, die von der ZugerKB definierte Restriktionen verletzen (z. B. Rating schlechter als BBB)?
Kennzahlen-Restriktions-Limiten
Werden im Portfolio die von der ZugerKB definierten Kennzahlen-Limiten eingehalten (z. B. durchschnittlicher Impliziter Temperaturanstieg max. 2 Grad)?
Qualitäts-Check Übersicht

Legende:
- Liefert eine Übersicht über die im Portfolio geprüften Qualitätskriterien und deren Status
- Grün = keine Abweichung zum definierten Qualitätskriterium der ZugerKB
- Orange = Abweichung zum definierten Qualitätskriterium der ZugerKB
Qualitäts-Check im Detail
Zeigt eventuell vorhandene Abweichungen detailliert auf. Falls in der Qualitäts-Check Übersicht die Kriterien grün dargestellt sind, erhalten Sie keine weiteren Details mit Ausnahme der «Überwachung der Anlagestrategie».
Verkaufslisten-Überwachung
Sofern im Portfolio Anlageinstrumente gehalten werden, für die die ZugerKB eine Verkaufsempfehlung ausgesprochen hat, werden diese hier dargestellt. Der Wert wird in CHF und in Prozent des Anlagebetrags (% AB) ausgewiesen.

Überwachung der Anlagestrategie
Für jedes Portfolio wird eine Anlagestrategie gemäss Ihrem Risikoprofil hinterlegt, oder Sie haben sich explizit für eine vom Risikoprofil abweichende Anlagestrategie entschieden. Diese Werte finden Sie im Portfolio-Check unter «Allgemeine Angaben».
Die ZugerKB definiert für jede Anlagestrategie eine Strategische Asset-Allokation (SAA) inklusive Bandbreiten. Die Strategische Asset-Allokation legt den Grundstein für die langfristige Ausrichtung Ihres Portfolios. Dabei achten wir darauf, Ihre individuelle Risikobereitschaft und Ihre finanziellen Ziele optimal zu berücksichtigen. Ziel ist es, die ideale Mischung aus verschiedenen Anlageklassen zu finden, um langfristig die bestmögliche Rendite für Sie zu erzielen.

Legende:
- Anlageklasse = in der SAA definierte Anlageklasse
- Hellblauer Bereich = grafische Darstellung der Bandbreite je Assetklasse. Zeigt auf, welcher Prozentsatz der Anlageklasse bei der jeweiligen Strategie mindestens bzw. höchstens gehalten werden sollte.
- % AB = prozentualer Wert des Anlagebetrags in Ihrem Portfolio; entspricht dem überwachten Wert
- Blaues Quadrat = Sollwert der entsprechenden Anlageklasse
- Graues Dreieck = Überwachter Wert liegt innerhalb der Bandbreite
- Oranges Dreieck = Überwachter Wert liegt innerhalb der Bandbreite
- Untere Limite = Mindestanteil der Anlageklasse in der definierten Strategie
- Obere Limite = Maximalanteil der Anlageklasse in der definierten Strategie
- Icon = zeigt, ob im Portfolio eine Abweichung bei der Anlageklasse zur Strategie vorkommt
- Grün = keine Abweichung
- Orange = Abweichung
Emittentenklumpen-Überwachung
Die Emittentenklumpen-Überwachung prüft, ob in Ihrem Portfolio
mehr als 10 Prozent (obere Limite) eines Emittenten vorhanden
sind. Es werden die jeweiligen Instrumente des Emittenten aufgezeigt
mit dem entsprechenden Wert bzw. dem prozentualen
Anteil (% AB) in Ihrem Portfolio. Der Emittent wird in der unteren
Zeile fett dargestellt, die Summe der prozentualen Anteile und
der entsprechenden Werte im Anlagebetrag. Die Überwachung
zeigt Ihnen, ob im Portfolio ein Emittentenrisiko besteht.
Der Begriff «Emittentenrisiko» beschreibt das Risiko, dass der
Herausgeber von Wertpapieren wie beispielsweise Aktien oder
Obligationen seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr
nachkommen kann. Dies kann zu verschiedenen negativen Konsequenzen
führen, etwa zu Zahlungsaufschüben, unvollständigen
Zinszahlungen oder nur teilweisen Rückzahlungen des investierten
Kapitals.

Instrument-Restriktions-Limiten
Der Verletzungsgrund beschreibt, warum das Instrument eine von
der ZugerKB definierte Restriktion verletzt. Der Wert wird in
Schweizer Franken (CHF) und in Prozent des Anlagebetrags (% AB)
dargestellt.
Harte Restriktionen sind von der Bank vorgegeben; dies sind
Kriterien mit hoher Priorität, die behoben werden sollten.
Weiche Restriktionen zeigen Kriterien mit mittlerer Priorität und
mögliche Handlungsfelder auf.


Termin vereinbaren
Sie haben Fragen zur Anlagestrategie oder unseren Beratungsleistungen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne besprechen wir Ihre individuelle Situation in einem unverbindlichen Gespräch.
Disclaimer:
Die auf dieser ZugerKB Website publizierten Informationen dienen zu Marketingzwecken. Weitere rechtliche Hinweise