
Verantwortung für unsere Geschäftstätigkeit
Wir fokussieren uns auf langfristiges Denken statt auf schnelle Gewinne. Wir wollen Nachhaltigkeit noch stärker im Kerngeschäft verankern und berücksichtigen bei unternehmerischen Entscheidungen stets ökologische und gesellschaftliche Kriterien. Unsere Nachhaltigkeitsbemühungen tragen zum langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei.
Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie
Nachhaltigkeit ist neben «Kultur und Personal» ein zentrales Thema der 2021 verabschiedeten Strategie der Zuger Kantonalbank. Als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie haben wir für die Periode bis 2025 die Schwerpunkte auf folgende Aktivitäten gelegt. Zudem wurde auf Ebene Geschäftsleitung und Gesamtbank ein Nachhaltigkeitsziel definiert.
Wir wollen eine nachhaltige Bank mit ausgeprägter Kompetenz im nachhaltigen Anlagegeschäft werden.
Chancengleichheit, Lohngleichheit und Mitarbeiterzufriedenheit sind uns wichtig. Wir erheben und steuern entsprechende Kennzahlen.
Bis Ende 2025 soll unser Bankbetrieb klimaneutral sein. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter leistet dazu einen persönlichen Beitrag.
Wirksame Governance
Sämtliche Mitglieder des Bankrats der Zuger Kantonalbank erfüllen die Unabhängigkeitskriterien gemäss FINMA-RS 2017/01 «Corporate Governance – Banken». Um dem Thema Nachhaltigkeit auch auf Stufe Bankrat das notwendige Gewicht zu verleihen, wird der bestehende Entschädigungsausschuss um ein Mitglied erweitert und fungiert neu als Entschädigungs- und Nachhaltigkeitsausschuss. Dazu wird der Generalversammlung 2023 eine entsprechende Statutenänderung beantragt. Die Steuerung und die Koordination aller Nachhaltigkeitsthemen erfolgen durch die Leitung Nachhaltigkeit. Diese Funktion nimmt Einsitz in relevanten Steuerungsausschüssen und Gremien und stellt damit sicher, dass Nachhaltigkeitsaspekte überall frühzeitig einbezogen werden. In der Geschäftsleitung vertritt der Leiter des Departements Unternehmenssteuerung das Thema Nachhaltigkeit.