
Familienglück im Sonnmattli
Für Raluca und Philipp Hohl aus Unterägeri erfüllten sich in kurzer Zeit gleich zwei Wünsche: zuerst mit der Geburt ihres Sohnes und dann mit den eigenen vier Wänden.

Wohnen ist Vertrauenssache
Newhome.ch ist das Immobilienportal von 17 Kantonalbanken, darunter die Zuger Kantonalbank. In diesem regionalen Zugang liegt ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil.

Erneuerbare Energie ganzheitlich einsetzen
Die Baarer Firma Convoltas berät Kundinnen und Kunden mit dem Fokus auf Fotovoltaikanlagen, E-Mobilitätslösungen und energetischen Betriebsoptimierungen.

«Finanzen immer griffbereit»
Im Gespräch erläutert Zuger Kantonalbank-CEO Hanspeter Rhyner, was die Bank im Digitalbereich alles für die Kundinnen und Kunden heute und in Zukunft anbietet.

Investieren kann sich lohnen
Immobilieneigentümer fragen sich: Amortisieren oder anlegen? Der Fachmann der Zuger Kantonalbank rät zu einer gesamtheitlichen Betrachtung aller Faktoren.

Immobilienkauf für Local Internationals
Wohneigentum im Kanton Zug ist auch bei Neuzuzügern aus dem Ausland sehr gefragt. Dabei gilt es jedoch, schweizerische Besonderheiten zu berücksichtigen.

Am Berg angekommen
Stefan Kuster und Nina Suter wohnen seit Ende April in einer Eigentumswohnung. Als unverheiratetes Paar müssen sie nun bestimmte gesetzliche Regelungen beachten.

Im eigenen Haus bleiben
Der Tod des Ehepartners verursacht Trauer und hinterlässt eine emotionale Lücke. Damit keine existenziellen Sorgen hinzukommen, lohnen sich frühzeitige Vorkehrungen.

Tragbarkeit sichern
Durch den Inflationsdruck hat sich das Zinsniveau etwas angehoben. Wer eine Immobilie erwerben will, sollte nach wie vor geduldig sein.

Wohin führen die Preise?
Eine Wohnung im Kanton Zug kostet heute zweieinhalb Mal mehr als noch vor 20 Jahren.
Immobilienkauf: Das sollten Sie wissen
Lukas Häfliger, Leiter Immobilienhandel der Zuger Kantonalbank, spricht über die Analyse der Wohnbedürfnisse, auseinanderklaffende Liegenschaftspreise und Onlineportale.

Perfekte Lebensqualität
Für die Familie Staub aus Oberägeri ging ein Traum in Erfüllung: Sie konnte ihre Attikawohnung im Zentrum des Dorfes genau nach ihren Vorstellungen bauen lassen.

Wohnen ist wichtiger geworden
Wer viel Zeit zu Hause verbringt, der will es schön haben. Zuger Einrichtungshäuser geben professionelle Tipps dazu.

Wer hier sucht, der findet
Die Plattform newhome.ch erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dies auch dank Funktionen, welche die Suche nach einem Miet- oder Kaufobjekt erleichtern.

Das Gebäude kauft man mit
Im Kanton Zug gehen Eigentumswohnungen weg wie warme Weggli. Aber Achtung vor der Kostenfalle: Bei älteren Objekten können Heizungssanierungen teuer werden.

Nachfrage wird hoch bleiben
Wohneigentum ist im Kanton Zug trotz der Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie weiterhin sehr gesucht. Das lässt die Preise kräftig steigen.
Das ist neu im Erbrecht
Im Dezember letzten Jahres hat der National- und Ständerat die Bestimmungen des über 100 Jahre alten Erbrechts revidiert. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten.
Ein Haus als Geschenk
Das eigene Haus oder die Ferienwohnung noch zu Lebzeiten verschenken macht oft aus verschiedenen Gründen Sinn. Doch so einiges muss im Vorfeld beachtet und geregelt werden.
Der langfristige Gedanke zählt
Die Zinsen bleiben tief, die Pandemie hat diese Tendenz sogar noch verstärkt. Beim Immobilienkauf rät der Experte zu Geduld: Die Preise sind derzeit hoch.

Zu Hause im Glück
Seit rund vier Jahren wohnt die Familie in ihrem eigenen Häuschen. Sie hätten viel Glück gehabt, sagen Nina und David Schmid über ihr Eigenheim. Sie sind sicher, dass sie ihr Geld mit einem Haus mitten in Cham gut angelegt haben. Hauptgrund für den Kauf sind aber die drei Kinder gewesen.

Wichtiges beim Selberbauen
Selber bauen heisst nicht, alles selber zu machen, sondern die richtigen Entscheidungen zu treffen. Beim Bauen mit einem General- oder Totalunternehmen sollten einige Punkte beachtet werden.

Wohnen in Zug – ein Traum?
Als Marktführerin für Immobilienfinanzierungen analysiert die Zuger Kantonalbank zusammen mit Wüest Partner, wie sich Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt entwickeln.

Wohnen und Steuern sparen
Jeder Hausbesitzer weiss: Damit das eigene Heim gepflegt und im Schuss bleibt, muss immer wieder investiert werden. Mit geschickter Planung können dabei Steuern optimiert werden.

Pension und Wohneigentum
Mit dem Eintritt in den Ruhestand verändern sich Einkommens- und Lebenssituation. Eine Analyse der finanziellen Möglichkeiten ist nun besonders wichtig.

Hier sind Fachleute gefragt
Wer im Erdgeschoss oder in einem Einfamilienhaus wohnt, wird mit einer grösseren Wahrscheinlichkeit Opfer eines Einbruchs. Was dagegen getan werden kann.

Tablet bringt grossen Mehrwert
Seit einigen Monaten berät die Zuger Kantonalbank ihre Kunden mit dem Tablet und einer neuen Software. Dies spart Zeit – und begeistert Kunden wie Berater.

Die Wohnung online begehen
Die Immobilien-Plattform newhome.ch ist unter den kostenlosen Portalen der Schweiz führend. Innovation wird beim Unternehmen grossgeschrieben.

Ein Klick bis zum Traumhaus
Die Zuger Kantonalbank hilft bei der Suche nach der geeigneten Immobilie – seit kurzem mit einer interaktiven Karte zu geplanten Bauprojekten.

Ein Stück Heimat gefunden
Eine grossräumige 5½-Zimmer-Wohnung mit grandioser Aussicht können Thomas und Anna Stocker seit zwei Jahren ihr Eigen nennen. Der Weg zu dieser war einfacher als gedacht.

Alles unter einem Dach
Dieses Jahr feiert die Jego AG aus Hünenberg ihr 30-Jahr-Jubiläum. Beim Familienunternehmen setzt man auf langjährige regionale Partner und einen vertrauensvollen Umgang mit den Kunden.

Ein Areal verwandelt sich
An der Lorze entsteht auf dem Areal der alten Papierfabrik ein komplett neues Quartier – je rund 1000 Wohnungen und Arbeitsplätze soll das Papieri-Areal dereinst bieten.

Erfolgreich renovieren
Früher oder später stellt sich bei einem Gebäude die Frage der Renovation. Der Experte erklärt worauf geachtet werden muss.

Der Preis ist nicht alles
Alleineigentum, Miteigentum oder Gesamteigentum: Es gibt mehrere Arten von Wohneigentum. Der Experte erklärt, was es zu beachten gilt.

Die Vorfreude ist gross
Vom Eigenheim in die Eigentumswohnung: Das Ehepaar Benz steht vor einer grossen Veränderung.
«Wichtig ist der langfristige Gedanke»
Das Zinsniveau ist leicht angestiegen. Dennoch bleibt der Immobilienmarkt im Kanton Zug stabil. Der Fachmann rät, Hypotheken zu staffeln.
Das Tiefzinsumfeld nutzen
Ende 2021 wird der Referenzzinssatz Libor eingestellt. Nachfolger wird der Saron.

Ein Traum auf drei Etagen
Familie Arnold hat sich einen Traum auf drei Etagen verwirklicht.

Loslassen macht keine Mühe
Markus und Maria Meienberg bereuen es nicht, umgezogen zu sein.

Gebaut wird am Computer
Karin Frick hat erforscht, wie in Zukunft gewohnt und gebaut wird.

Das Haus als Multimediaanlage
Wände werden zu Lautsprechern: Sogenannte Multiroom-Systeme sind die Zukunft der Unterhaltung im Eigenheim.

Heute für morgen sparen
Daniela Hausheer empfiehlt Wertschriftensparen, um der Geldentwertung entgegenzuwirken.

Schnell und schonend – made in Zug
Ein Abwaschprogramm made in Zug für Partyfreunde und Umweltbewusste.
Alle Berufe sind betroffen
David Hossli ist CEO der Alfred Müller AG in Baar. Die Digitalisierung habe vieles in Planung und Bau möglich gemacht. Aber auch das Leben der Unternehmungen etwas schwerer.
30 Prozent Energieersparnis
Synco living von Siemens ist ein energiesparender Dauerbrenner. Das in Zug entwickelte und hergestellte Heimautomationssystem erhält diesen Sommer eine angenehme Neuerung.
Phase für Amortisation nutzen?
Die Zinsen sind nach wie vor im Keller, die Nachfrage nach Immobilien bleibt stabil. Experte Alex Müller empfiehlt, langfristig zu planen beim Kauf einer Immobilie.
Ein realistisches Szenario
Die Digitalisierung hat viele Bereiche des Lebens verändert – das gilt auch für den Bau. Der Hünenberger Generalunternehmer Pascal Della Casa nennt die wichtigsten.
Darlehen oder Schenkung?
Wer eine Hypothek für ein Eigenheim will, muss einen gewissen Prozentsatz Eigenmittel einbringen.